Nibelungenbrücke ab 5. Juni stadteinwärts wieder vollständig für den Verkehr freigegeben

Nibelungenbrücke ab 5. Juni stadteinwärts wieder vollständig für den Verkehr freigegeben

Gutes Wetter und optimiertes Baustellenmanagement ermöglichen Verkürzung der Behinderung. Im Bild Arbeiten auf der Nibelungenbrücke

Am 17. Mai hat die Landesstraßenverwaltung mit dem Dehnfugentausch auf der Nibelungenbrücke begonnen. Ziel des Projekts war die bestmögliche Nutzung von Synergieeffekten: Der Tausch der Schienenauszugsvorrichtung auf der Brücke durch die Linz Linien wurde zum Anlass genommen, um auch die Dehnfugen im Bereich der Schienen zu erneuern. Mit dem nun erfolgten Tausch der Schienen in diesem Bereich war die Zugänglichkeit zur Erneuerung der darunterliegenden Brückendehnfugenkonstruktion überhaupt erst gegeben.

Eine Durchführung des Dehnfugenaustausches zu einem späteren Zeitpunkt hätte daher zu neuerlichen Beeinträchtigungen des Straßenbahnbetriebs und zu frustrierten Aufwendungen geführt. 

Grundsätzlich ist die Fertigstellung der Arbeiten bis 12. Juni geplant. "Aufgrund des guten Wetters der letzten Wochen und einem optimierten Baustellenmanagement ist es aber möglich, ab kommenden Montag, den 5. Juni, um ca. 6:30 Uhr, den dritten Fahrstreifen stadteinwärts vorzeitig für den Verkehr freizugeben. Sämtliche Arbeiten auf der Brücke werden am darauffolgenden Wochenende abgeschlossen. Mein besonderer Dank gilt meiner zuständigen Fachabteilung und der bauausführenden Firma, die diese Verkürzung der Sperre mit vollstem persönlichen Einsatz möglich gemacht haben", so Landesrat für Mobilität und Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

Dieser straffe Zeitplan war grundsätzlich nur möglich, weil die Hauptarbeiten überwiegend an (verlängerten) Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr durchgeführt wurden. 

"Es ist vollkommen klar, dass gerade Verkehrsbeeinträchtigungen im Zentralraum für unerwünschte Verzögerungen und verständlichen Unmut sorgen. Die Arbeiten waren jedoch notwendig und die Verkürzung der Einschränkungen stadteinwärts freut mich deshalb umso mehr", so Landesrat Mag. Steinkellner abschließend.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Tödlicher Tauchunfall am Traunsee

23. 09. 2023 | Blaulicht

Tödlicher Tauchunfall am Traunsee

Bezirk Gmunden - Zu einem tödlichen Tauchunfall kam es am 22. September 2023 in Traunkirchen

Doppelsieg unserer jungen Fachkräfte beim Bundeslehrlingswettbewerb in Graz

23. 09. 2023 | Wirtschaft

Doppelsieg unserer jungen Fachkräfte beim Bundeslehrlingswettbewerb in Graz

1. Rang Benjamin Praher von der Straßenmeisterei Bad Leonfelden mit Helfer Tobias Kaser von der Straßenmeisterei Altheim

Polytechnische Schule Ried formt die Fachkräfte von morgen

23. 09. 2023 | Panorama

Polytechnische Schule Ried formt die Fachkräfte von morgen

SQM Eva Panholzer, Dir. Stv. Markus Tumeltshammer, LH-Stellvertreterin Haberlander, Bgm. Bernhard Zwielehner, Dir. Norbert Bachinger

"Nix übrig für Verschwendung" in oberösterreichischen Gesundheitseinrichtungen

22. 09. 2023 | Panorama

"Nix übrig für Verschwendung" in oberösterreichischen Gesundheitseinrichtungen

v.l.: Friedrich Pöschl, stv. kfm. Dir. am Klinikum Rohrbach, Karl Lehner, Geschäftsführer Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG), Stefanie Lehrner, I...

Erfolgreiches Personalmanagement durch Mitarbeiterbindung und Nachhaltigkeit

22. 09. 2023 | Wirtschaft

Erfolgreiches Personalmanagement durch Mitarbeiterbindung und Nachhaltigkeit

V. l.: Manfred Luger (Leiter Human Capital Management, Business Upper Austria), Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Keynote Speakerin Steffi Burkhart,...