Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

Dr. Anja Palandačić beim Extrahieren und Analysieren des Suess' Zitterrochens

Naturwissenschaftliche Sammlungen sind wertvolle Archive des Lebens, die in einzigartiger Weise die Biodiversität der Erde und ihren Verlust dokumentieren. Sammlungen sind ein unschätzbares kulturelles Erbe und gewinnen immer mehr Bedeutung als Forschungsinfrastrukturen.

In einer Zeit der globalen Veränderung befassen sich Forscher*innen des NHM Wien in engem Austausch mit der internationalen Forschungsgemeinschaft mit brennenden Themen wie dem rasanten Verlust der biologischen Vielfalt.

Die Zitterrochenartigen (Torpedinformes) sind Rochen, die elektrische Organe haben, mit denen sie Stromstöße einsetzen können, um ihre Beute zu betäuben oder sich zu verteidigen. Sie leben auf dem Grund der Meere und werden daher von der wissenschaftlichen Forschung selten beobachtet. Obwohl sie für die kommerzielle Fischerei uninteressant sind, werden sie häufig Opfer von Beifang.

Der nach dem Wiener Geologen Eduard Suess (1831-1914) benannte Zitterrochen aus dem Roten Meer ist extrem selten und wird durch nur drei bekannte historische Exemplare repräsentiert, die während der zweiten Österreichisch-Ungarischen Tiefsee-Expedition ans Rote Meer (1897-1898) in den Gewässern vor Perim und Mocha [al-Mukha] im Jemen gesammelt, konserviert und erstmals beschrieben wurden.

Der berühmte österreichische Fischkundler Franz Steindachner (1834-1919), Kurator der Fischsammlung am Naturhistorischen Museum Wien, beschrieb die Art erstmals im Jahr 1898. Seitdem wurde diese Art nie wieder beobachtet. In Expert*innen-Kreisen gelten sie, da sie aufgrund ihrer auffälligen Flecken in der Natur kaum zu übersehen wären, als ausgestorben.

Torpedo suessi, der Suess‘ Zitterrochen aus dem Roten Meer, ist eine von elf derzeit gültigen Arten der Gattung Torpedo, die sich von den anderen durch ihr spezifisches Hautmuster unterscheidet. Das auffällige Muster, das an die Flecken einer Giraffe erinnert, besteht aus acht großen dunkelbraunen Flecken mit helleren Umrissen auf einem hellbraunen Hintergrund. Wie andere Torpedo-Arten nutzt er seine elektrische Entladung, um Beute zu betäuben und im Ganzen zu verschlucken. Die Embryonen entwickeln sich im Uterus und werden bereits vollständig entwickelt geboren.

Mehr als 120 Jahre nach seiner Beschreibung gelang es Dr. Anja Palandačić und dem Team der Fischsammlung des NHM Wien in Zusammenarbeit mit den Forscher*innen der hauseigenen Zentralen Forschungslaboratorien sowie Expert*innen des LOEWE-Zentrums für translationale Biodiversitätsgenomik (Senckenberg Museum Frankfurt, Deutschland), das genetische Material eines der drei historischen Exemplare zu extrahieren und zu analysieren. Die Ergebnisse belegen, dass der Suess‘ Zitterrochen eine eigenständige Art ist. Allerdings fehlen für die meisten noch existierenden Arten der Zitterrochen genetische Daten, weshalb weitere Untersuchungen erforderlich sind.

Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Ökosysteme der Meere und der dort lebenden Fischgemeinschaften ist es von entscheidender Bedeutung, die biologische Vielfalt der Meere zu inventarisieren, um sie zu schützen. Im Fall des Suess‘ Zitterrochen scheint es leider zu spät gewesen zu sein.

Zur wissenschaftlichen Studie: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/zsc.12632

Quelle: Dr. Anja Palandačić NHM Wien, Fischsammlung, 1. Zoologische Abteilung; Mag. Irina Kubadinow Naturhistorisches Museum Wien 
Leitung Presseabteilung, Pressesprecherin / ots   //  Fotocredit: © NHM Wien
 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

13. 11. 2023 | AN24.at

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

Im Bild Valentin Dragnev und Magnus Carlsen

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

13. 11. 2023 | AN24.at

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

JUUN-Dialogkonferenz von BJV und Afrikanischer Union in Wien: Rund 60 junge Menschen aus Österreich und Ländern der Afrikanischen Union nahmen an der JUUN-...

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

02. 11. 2023 | AN24.at

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

Innenminister Gerhard Karner und Innenministerin Suella Braverman unterzeichneten am 2. November 2023 ein polizeiliches Kooperationsabkommen 

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

26. 10. 2023 | AN24.at

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

V.l.n.r.: Direktor der LP OÖ, Andreas Pilsl, Innenminister Gerhard Karner, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf

Präsidentenwechsel im Alpenverein – Ermacora erhält Goldenes Ehrenzeichen der Republik

22. 10. 2023 | AN24.at

Präsidentenwechsel im Alpenverein – Ermacora erhält Goldenes Ehrenzeichen der Republik

Bundesminister Johannes Rauch überreicht Dr. Andreas Ermacora das Goldene Ehrenzeichen der Republik