Meisterbriefe für 34 junge MaschinenbauerInnen und ElektrotechnikerInnen

Meisterbriefe für 34 junge MaschinenbauerInnen und ElektrotechnikerInnen

Die neuen Werkmeister in Elektrotechnik mit WKO-Obmann Stephan Preishuber, den Kursleitern Jutta Wimmer und Peter Lumetzberger sowie WIFI-Organisatorin Gertraud Meyer (1. Reihe von links)

Zeugnisverleihung in der Werkmeisterschule des WIFI Vöcklabruck
Es ist eine der wichtigsten Ausbildungen, die das WIFI in Vöcklabruck anzubieten hat: in den Berufsgruppen Elektrotechnik und Maschinenbau/Betriebstechnik werden die „Meister:innen ihres Faches“ ausgebildet. Vor kurzem wurden die Meisterbriefe an 33 Absolventen und eine Elektrotechnik-Absolventin im WIFI Vöcklabruck überreicht. Damit stehen den Betrieben in der Region 18 neue Meister im Bereich Maschinenbau sowie 16 Meister in Elektrotechnik zur Verfügung.

„Lebenslanges Lernen ist heutzutage ein absolutes Muss, um die Karriereleiter hinaufzusteigen. Die Werkmeisterschule wird von den Absolventen und auch von den Betrieben sehr geschätzt wird“, sagte WKO-Bezirksstellenobmann Stephan Preishuber bei der Zeugnisübergabe. Als Landesinnungsmeister der Elektrotechniker weiß Preishuber auch, wie wichtig hochqualifizierte Fachkräfte für die Betriebe sind. „Als Werkmeister stehen alle Möglichkeiten offen, nicht zuletzt bekommen die jungen Meisterinnen und Meister mit Matura oder Berufsreifeprüfung nach sechs Jahren Praxis auch den Ingenieurtitel.“

Zwei Jahre lang – meistens drei Abende pro Woche – dauert die Werkmeisterschule im WIFI Vöcklabruck. Als „Meisterstück“ steht am Ende der Ausbildung eine Projektarbeit im jeweiligen Fach. „Es ist immer wieder schön zu sehen, dass die Werkmeisterklassen im Laufe der zwei Schuljahre auch zu einem guten Team zusammenwachsen und sich Freundschaften bilden, die im Berufsleben wieder gute Netzwerke schaffen“, freut sich WKO-Bezirksstellenleiter Josef Renner über die 34 frischgebackenen Meisterinnen und Meister. Werkmeister seien für die Betriebe nicht nur hochqualifizierte Fachkräfte, sondern oft auch prädestiniert für künftige Führungsaufgaben im Betrieb – im Nationalen Qualifizierungsrahmen NQR mit einem Bachelortitel gleichgesetzt!

Auch im Kursjahr 2023/2024 bietet das WIFI Vöcklabruck wieder drei berufsbegleitende Werkmeister-Ausbildungen (Maschinenbau/Betriebstechnik, Elektrotechnik und Kunststofftechnik) als Abendschulen an – für Maschinenbau zusätzlich einen Tageskurs ab Februar 2024.

Kostenlose Informationsabend für alle Interessierten gibt es am 16. August und am 
4. September 2023 online, sowie am 16. Jänner 2024 von 17 bis 18:30 Uhr im WIFI Vöcklabruck. Infos und Anmeldung unter 05-7000-5860.

Quelle/ Fotocredit: ©WKO/WIFI Vöcklabruck

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Potentialanalyse der WKO hilft bei der Berufsentscheidung

11. 08. 2023 | Wirtschaft

Potentialanalyse der WKO hilft bei der Berufsentscheidung

WKOÖ Vöcklabruck Bezirksstellenleiter Josef Renner, Claudia Dorfinger, WKOÖ-Karriere-Center Mitarbeiterin Verena Mayr

KWG -Gemeinsam Energie sparen und bis zu 720 Euro Prämien sichern

28. 07. 2023 | WIRTSCHAFT

KWG -Gemeinsam Energie sparen und bis zu 720 Euro Prämien sichern

Mit Hilfe der Smart Meter und dem Smart Meter Portal kann der Stromverbrauch von diesem und dem letzten Jahr leicht abgelesen werden

Start Up Sport-Sommerfest im Olympiazentrum OÖ: Sporttalente treffen Unternehmen - Und sagen Danke für Förderung

11. 07. 2023 | Wirtschaft

Start Up Sport-Sommerfest im Olympiazentrum OÖ: Sporttalente treffen Unternehmen - Und sagen Danke für Förderung

Präsident Johannes Artmayr und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner konnten beim Start Up Sport-Sommerfest im Olympiazentrum OÖ mit August St...

Forschungsprojekt zur Neugestaltung von Stromnetzentgelten gestartet

25. 04. 2023 | WIRTSCHAFT

Forschungsprojekt zur Neugestaltung von Stromnetzentgelten gestartet

Die Netztarife sollen mit Kundinnen und Kunden aus dem Netzgebiet von KWG getestet werden

Hütthaler stärkt der Krisenintervention des Roten Kreuzes den Rücken

14. 04. 2023 | Wirtschaft

Hütthaler stärkt der Krisenintervention des Roten Kreuzes den Rücken

Ilse Seufer-Wasserthal, Dagmar Hütthaler (Mitte) und Gerald Schuster stärken der Krisenintervention mit dieser Partnerschaft den Rücken