Medaillenjubel für Special Olympics-Athlet*innen aus dem Bezirk Vöcklabruck

Medaillenjubel für Special Olympics-Athlet*innen aus dem Bezirk Vöcklabruck

Das Schwimmteam der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt holte insgesamt 20 Medaillen

17 Athlet*innen der Lebenshilfe Oberösterreich aus den Werkstätten Vöcklamarkt und Regau holten bei den Special Olympics Sommerspielen im Burgenland insgesamt 26 Medaillen. „Die Leistungen waren unfassbar gut“, freuen sich die Trainer*innen.

Die Schwimmer*innen aus der Lebenshilfe-Werksätte Vöcklamarkt holten sieben Gold-, acht Silber- und fünf Bronzemedaillen sowie zwei Vize-Staatsmeister-Titel. Die MATP Athlet*innen (Motor Activity Training Program - Sportprogramm für Menschen mit hohem bzw. höchstem Förderbedarf) erzielten eine Silber- und drei Bronzemedaillen. Den Medaillenspiegel komplettiert Dominik Altmann aus der Werkstätte Regau, der eine Silber- und eine Goldmedaille im Tennis holte. Gleichzeitig wurden die Ergebnisse als Staatsmeisterschaft gewertet, Altmann ist daher nun auch doppelter Staatsmeister.

Medaillen sind für die routinierten Special Olympics Athlet*innen der Werkstätte Vöcklamarkt ja schon beinahe selbstverständlich, doch diesmal wuchsen sie über sich hinaus. So gelang es etwa Schwimmerin Martina Zoister zum ersten Mal nach 20 Jahren Training einen Schlusssprint hinzulegen und so eine Goldmedaille zu erkämpfen. Ebenso errang Leopold Hollerweger über 50 Meter Freistil die Goldmedaille – eine ganze besondere Leistung für ihn: Er war sein erster Antritt bei einer Schwimmdisziplin ohne Schwimmhilfe. Auch für MATP- Athletin Bernadette Hemetsberger gibt’s viel Lob von ihrem Trainer Stefan Spießberger: „Sie wird von Jahr zu Jahr immer schneller und überholt mit ihrem Rollator mittlerweile Fußgänger.“

Große Emotionen
Zum ersten Mal in der 22-jährigen Geschichte des Schwimmteams „Brücken bauen“ der Lebenshilfe-Werkstätte erzielten alle eine Medaille im Staffelbewerb. Auch bei den Einzelwertungen glänzten die Schwimmer*innen der Lebenshilfe. „Es ging wirklich um Zehntel- und Hundertstelsekunden in den Bewerben und wir wurden so toll angefeuert, dass der Ehrgeiz so richtig erwacht ist“, berichtet Trainerin Lioba Zimansky.

Auch bei den MATP Athlet*innen holte jede*r Teilnehmer*in der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt eine Medaille – auch wenn es manchmal nur die hölzerne Variante für die Plätze ab 4 war. „Jeder freut sich über dieses Andenken an die Bewerbe“, sagt Stefan Spießberger. Schließlich heißt es bei Special Olympics: „Lass mich gewinnen. Und wenn ich nicht gewinnen kann, dann lasst es mich mutig versuchen.“

Über die Special Olympics Sommerspiele 2022 im Burgenland
Special Olympics ist die weltweit größte Organisation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und bietet 4,5 Millionen Athlet*innen in knapp 190 Ländern sowohl Training als auch sportliche Wettkämpfe. Nationale Spiele werden immer abwechselnd im Zweijahres-Rhythmus ausgetragen (Winter/Sommer). Bei den 8. Nationalen Special Olympics Sommerspiele 2022 waren rund 1.800 Sportler*innen, 800 Volunteers und 600 Trainer*innen aus ganz Österreich dabei und es haben auch einige kleinere internationale Delegationen teilgenommen. An vier Bewerbstagen wurden 15 Sportarten ausgetragen: Boccia, Bowling, Fußball, Golf, Judo, Leichtathletik, Powerlifting (Gewichtheben), Radsport, Reiten, Schwimmen, Stocksport, Tanzsport, Tennis, Tischtennis und MATP (Motor Activity Training Program - Sportprogramm für Menschen mit hohem bzw. höchstem Förderbedarf). Zusätzlich wurden den Besten in jeder Sportart der Titel „Österreichischer Meister“ verliehen. Von der Lebenshilfe Oberösterreich errangen über 120 Sportler*innen in elf Sportarten knapp 100 Medaillen (30x Gold, 27 x Silber, 35x Brone) und acht Staatsmeister- sowie sechs Vize-Staatsmeister-Titel. Die nächsten Nationalen Winterspiele werden 2024 in Graz und einem zweiten Austragungsort in der Obersteiermark abgehalten.

Vöcklamarkt: 24 MedaillenMATP1 Silber 3 Bronze
 Schwimmen7 Gold
8 Silber
5 Bronze
2 Vize-Staatsmeister
Regau: 2 MedailleTennis1 Gold
1 Silber
2 Staatsmeister-Titel

 

Quelle, Fotocredit: Lebenshilfe OÖ

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Vöcklabruck an der Tabellenspitze

11. 09. 2023 | Sport

Vöcklabruck an der Tabellenspitze

Angreifer Maximilian Huemer und das Team aus Vöcklabruck haben Tabellenführer Grieskirchen/Pötting an der Spitze abgelöst

Faustball Bundesliga Männer - Vöcklabruck will an die Tabellenspitze

08. 09. 2023 | Sport

Faustball Bundesliga Männer - Vöcklabruck will an die Tabellenspitze

Angreifer Yannick Höss und das Team aus Froschberg machen Jagd auf Tabellenführer Grieskirchen/Pötting

Faustball - Österreich holt Silberemedaille

30. 07. 2023 | Sport

Faustball - Österreich holt Silberemedaille

Bei der Faustball-WM in Mannheim hat das österreichische Nationalteam der Männer im Finale gegen Gastgeber Deutschland mit 0:4 (7:11, 3:11, 14:15, 7:11) ve...

Landes-Sportehrenzeichen in Gold und Silber für Sportler/innen und Funktionäre/innen aus dem Bezirk Vöcklabruck

11. 07. 2023 | Sport

Landes-Sportehrenzeichen in Gold und Silber für Sportler/innen und Funktionäre/innen aus dem Bezirk Vöcklabruck

Auszeichnung mit dem Landes-Sportehrenzeichen in Gold: Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner sowie LSO-Vorsitzende Präs. Brigitte Casny ehrten...

Schwanenstädter ist Sieger beim "Granitmarathon"

12. 06. 2023 | GEMEINDE

Schwanenstädter ist Sieger beim "Granitmarathon"

Christoph Guba nahm am Pfingstwochenende beim weithin bekannten "Granitmarathon" in Kleinzell im Mühlkreis teil.