Holocaustgedenktag - Historische Verantwortung zur Erinnerung in der Gegenwart

Holocaustgedenktag - Historische Verantwortung zur Erinnerung in der Gegenwart

Innenminister Gerhard Karner gedachte am 27. Jänner 2023 der Opfer des Holocausts. In der Nacht wurden Lichter in den Fenstern des Innenministeriums zur Erinnerung an die Opfer der Shoah aufgestellt

"Menschen aus Österreich wurden im Holocaust nicht nur zu Opfern, sondern auch zu Tätern. Diese historische Verantwortung gegenüber unserer Geschichte mahnt uns zur Erinnerung, aber auch zu konkreten Taten im hier und heute, um Antisemitismus und Extremismus aller Art entschieden zu bekämpfen", sagte Innenminister Gerhard Karner am 27. Jänner 2023.

Auf Initiative des World Jewish Congress und der European Jewish Association wird jährlich am 27. Jänner mit dem Hashtag #WeRemember und dem Entzünden einer Kerze im Fenster des Massenmordes an Jüdinnen und Juden gedacht. Wie bereits im vergangenen Jahr nahm Innenminister Gerhard Karner diesen Tag zum Anlass, um den Opfern der Shoah zu gedenken. Als sichtbares Zeichen der Erinnerung wurden in der Nacht des 27. Jänners Lichter in die Fenster des Innenministeriums in der Herrengasse gestellt, die an die Opfer der Shoah erinnern sollen.

Am Nachmittag des Gedenktages findet am ehemaligen Aspang-Bahnhof, dem Deportationsort der Wiener Jüdinnen und Juden nach Auschwitz, eine Gedenkzeremonie von Angehörigen des Innenressorts statt. Die Zeremonie wurde durch die Abteilung für historische Angelegenheiten des Innenministeriums organisiert.

Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
Das Innenministerium setzt sich als erstes Ministerium im laufenden Projekt "Polizei 1938-1945" auch mit seiner eigenen Geschichte während der NS-Zeit und den Kontinuitäten nach dem Jahr 1945 auseinander. Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv (DÖW) und dem Ludwig-Boltzmann-Institut durchgeführt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen in einer Wanderausstellung ausgestellt werden sowie in einen aktualisierten Lehrplan der Polizeischulen einfließen, um auch die nächste Generation von Polizistinnen und Polizisten in diesem Bereich zu sensibilisieren.

In diesem Zusammenhang wurde unter dem damaligen Innenminister Karl Nehammer im Jahr 2020 ein "Stolperstein" für den im Jahr 1938 im Konzentrationslager Dachau ermordeten österreichischen Gendarmen Karl Halaunbrenner vor dem Innenministerium in der Herrengasse verlegt.

Quelle: BMI  //  Fotocredit: ©  Jürgen Makowecz

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Verteidigungsministerin Tanner eröffnet „Black Hawk“-Hallenvorfeld in Langenlebarn

28. 03. 2023 | AN24.at

Verteidigungsministerin Tanner eröffnet „Black Hawk“-Hallenvorfeld in Langenlebarn

FBM Tanner bei der Halleneröffnung am Fliegerhorst Brumokwsi Langenlebarn

Klimt-Foundation erweitert Klimt-Database um digitales Ausstellungsverzeichnis bis 1945

28. 03. 2023 | AN24.at

Klimt-Foundation erweitert Klimt-Database um digitales Ausstellungsverzeichnis bis 1945

Ausstellungen über Gustav Klimt sind ab sofort in einzigartiger Reichweite online. Weitere Features in Umsetzung

„TRAUMFÄNGER“ IN DER LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH

27. 03. 2023 | AN24.at

„TRAUMFÄNGER“ IN DER LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH

Bisher größte Rauminstallation von Angela Glajcar

Frank Seewald wird Faustball Austria Sportkoordinator

27. 03. 2023 | AN24.at

Frank Seewald wird Faustball Austria Sportkoordinator

Frank Seewald ist der neue Sportkoordinator bei Faustball Austria

Comeback eines historischen Stücks – Wiedereröffnung des Casino Zögernitz

26. 03. 2023 | AN24.at

Comeback eines historischen Stücks – Wiedereröffnung des Casino Zögernitz

Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrates und Hermann Rauter, Eigentümer des Casino Zögernitz bei der gestrigen Eröffnung des Strauss-Saals