BAV - Rechnungsabschluss 2022

BAV - Rechnungsabschluss 2022

V.l.n.r.: BAV Geschäftsstellenleiter DI (FH) Karl-Heinz Zeitlinger, Bgm Frankenmarkt Peter Zieher, BAV Vorsitzende Vbgm. Manuela Gschwandtner, Bgm Pöndorf Johann Zieher, Bgm. Weißenkirchen Josef Meinhart 

Der BAV hat auch im Jahr 2022 wieder sehr gut gewirtschaftet und daher einen sehr
positiven Rechnungsabschluss 2022.

Dazu beigetragen hat sicherlich auch die oberösterreichweite Lösung bei der Restabfall-
und Sperrmüllverwertung. Alleine diese beiden Positionen im Vergleich der Rechnungsabschlüsse 2021 / 2022 ergeben Einsparungen in der Höhe von EUR 127.164,00.
Bei den ASZ-Altstoffen konnten die Entsorgungskosten um EUR 326.772,00 gesenkt
werden. Hier schlagen sich vor allem die Altholzkosten nieder, die um EUR 364.990,00
reduziert wurden. Gleichzeitig haben sich die Abfallströme bei den Großfraktionen stark verringert. Bei Altholz um mehr als 1.000 Tonnen.
Sehr positiv haben sich die Altpapiererlöse entwickelt. Seit der Einführung 1994 der bisher
beste Wert. Diese positive Entwicklung bei Papier schlägt bereits im 1. Quartal 2023 voll ins Negative. Bei einem Teil der gesammelten Alt- und Problemstoffe bekommen wir in den ASZ Erlöse. Hier können wir eine Steigerung von ca. 66% verzeichnen.


ASZ-Infrastruktur


Daher ist es uns auch möglich gewesen, die in der letzten Zeit realisieren ASZ Neu- und
Umbauten zu finanzieren und das OHNE Fremdfinanzierung, sondern aus gebildeten
Rücklagen.
So konnten seit 2015 bis einschließlich 2022 Gesamt EUR 8.230.00,00 in diese so wichtige
Infrastruktur investiert werden. Auch in der Zukunft haben wir uns sehr hohe Ziele gesetzt und wollen mittelfristig auch noch einmal EUR 10.235.000,00 in ASZ-Neubauten investieren.
Dazu wird aber eine Fremdfinanzierung von ca. EUR 6.000.000,00 notwendig werden. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, müssen die Bürger:innen verstärkt über
die Notwendigkeit der Abfalltrennung informiert und sensibilisiert werden. Nur so können auch Verteuerungen bei den Entsorgungskosten abgefedert werden.


Ausblick auf 2023 – Neubau ASZ Frankenmarkt


Das ASZ-Frankenmarkt erfüllt nach rund 25 Jahren am derzeitigen Standort in keiner Weise
mehr die notwendigen Erfordernisse einer geordneten Alt- und Problemstoffsammlung.
Bei der mittlerweile viel zu kleinen Annahmehalle sowie der Lagermöglichkeit sind räumliche Erweiterungen nicht mehr möglich. Auch lassen sich gesetzliche Änderungen bei der Sammlung bzw. neue Abfallfraktionen aufgrund des Platzproblems kaum noch umsetzten. Ein Neubau ist daher längst überfällig. Die Bauarbeiten werden im Frühjahr
2023 starten und im Winter 2023 abgeschlossen sein. Seitens der Marktgemeinde Frankenmarkt wurde bereits ein neues Grundstück im Ausmaß von 6.600 m2 zur Verfügung gestellt. Geplant ist die Errichtung einer Annahmehalle samt Sozialräumen, Büro, Bevorratung, sowie eine überdachte Sägezahnrampe mit 12 Containerstandplätzen für die komfortable Entsorgung von großen und sperrigen Abfällen.

Neben der Abgabe von Grün- und Strauchschnitt wird zudem eine ReVital Abgabestelle
eingerichtet, bei welcher gut erhaltenen Dinge im Sinne der Abfallvermeidung und Wiederverwendung abgegeben werden können.
Die Trennung zwischen PKW- und LKW- Verkehr sowie ein eigenes Lager für Gasbehältnisse
und eines für Lithium-Ionen-Batterien sorgen für zusätzliche Sicherheit. So wird das neue
ASZ den Anforderungen an eine moderne und sichere Abfallsammlung gerecht und ist für
die zukünftigen Entsorgungsgewohnheiten der Bürger:innen in Frankenmarkt und den
Umlandgemeinden bestens gewappnet.

BAV-Förderungen 2023 für abfallarme Feste und Veranstaltungen


Dem BAV Vöcklabruck ist Abfallvermeidung auf Festen und Veranstaltungen schon seit
Jahren ein wichtiges Anliegen. Bereits seit 1995 sind wir im Besitz zweier Geschirrmobile,
die mit nötigem Geschirr und einem Industriegeschirrspüler ausgestattet sind und von
Gemeinden und Vereinen zu einem geförderten Mietpreis ausgeborgt werden können. Die
Förderung gilt nach Rücksprache auch für Geschirrmobile, die bei anderen Betreibern
ausgeborgt werden. Neben dem Geschirrmobil unterstützt der BAV Vöcklabruck Vereine
und Gemeinden auch beim Ankauf von Mehrwegbechern in unterschiedlichen Größen.
Dass das Thema Abfallvermeidung immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt das seit 2022
in Oberösterreich geltende Mehrweggebot. Demnach müssen auf Veranstaltungen, die
dem OÖ- Veranstaltungssicherheitsgesetz unterliegen und an denen über 300 Personen
teilnehmen, Getränke und Speisen in Mehrweggebinden oder zumindest in Alternativen
aus nachwachsenden Rohstoffen ausgeben werden. Bei Veranstaltungen ab 2.500 Personen ist zudem die Erstellung eines Abfallkonzeptes notwendig. Als Unterstützung bei der Umsetzung des Mehrweggebotes stehen den Vereinen und Gemeinden die Abfallberater:innen des BAV Vöcklabruck gerne beratend zur Verfügung. Besonders beliebt bei Veranstaltungen quer durch den Bezirk sind unsere Kuchenboxen.
Als Maßnahme gegen Lebensmittelverschwendung und die Verwendung von Alufolie lassen sich die praktischen Kuchenboxen aus Karton falten, öfter wiederverwenden und dank Henkel auch gut transportieren. Die Kuchenboxen sind im BAV-Büro lagernd und können von Vereinen und Gemeinden zu einem geförderten Fixpreis von EUR 0,20 pro Stück erworben werden.

Abfallberatung 2.0
Auf unseren Instagram und Facebook Accounts informieren wir die Bürger:innen über
aktuelle Geschehnisse im Bezirk, bieten praktische Tipps und Tricks zur Abfallvermeidung,
sowie zur richtigen Trennung und Abfallentsorgung. Wir klären die uns häufig gestellten Fragen zur Abfalltrennung auf und gehen hartnäckigen Abfallmythen nach.

Quelle/ Fotocredit: BAV

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Forschungsprojekt zur Neugestaltung von Stromnetzentgelten gestartet

25. 04. 2023 | WIRTSCHAFT

Forschungsprojekt zur Neugestaltung von Stromnetzentgelten gestartet

Die Netztarife sollen mit Kundinnen und Kunden aus dem Netzgebiet von KWG getestet werden

Hütthaler stärkt der Krisenintervention des Roten Kreuzes den Rücken

14. 04. 2023 | Wirtschaft

Hütthaler stärkt der Krisenintervention des Roten Kreuzes den Rücken

Ilse Seufer-Wasserthal, Dagmar Hütthaler (Mitte) und Gerald Schuster stärken der Krisenintervention mit dieser Partnerschaft den Rücken

Neuwahl bei „Frau in der Wirtschaft“ in der WKO Vöcklabruck

25. 03. 2023 | Wirtschaft

Neuwahl bei „Frau in der Wirtschaft“ in der WKO Vöcklabruck

Das neue Team von „Frau in der Wirtschaft“ Vöcklabruck (v.l.n.r.) Landesvorsitzende Margit Angerlehner, Carola Fekter, Belinda Meinhart, Bezirksvorsitzend...

Kick-Start-Night für Jungunternehmer

03. 03. 2023 | Wirtschaft

Kick-Start-Night für Jungunternehmer

JW-Bezirksvorstand Daniel Zauner, Iris Lothring und Florian Baumgartner mit Sponsor Martin Ruttenstock von den Raiffeisenbanken des Bezirks sowie Philipp Z...

EDISON 2023 ausgeschrieben – die besten Ideen für ein innovatives Oberösterreich gesucht

02. 02. 2023 | Wirtschaft

EDISON 2023 ausgeschrieben – die besten Ideen für ein innovatives Oberösterreich gesucht

Auch 2023 wird wieder der EDISON-Preis vergeben - die innovativsten Köpfe in Oberösterreich mit Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner bei...