Auto frühlingsfit machen

Auto frühlingsfit machen

Nicht nur das Haus oder die Wohnung wird im Frühjahr auf Vordermann gebracht, auch beim Auto ist ein Frühjahrsputz angesagt

Die warmen Temperaturen der nächsten Tage eignen sich perfekt dafür, dass eigene Fahrzeug nach dem Winter zu reinigen, damit Rostbildung aufgrund von Salz oder starken Verschmutzungen vorgebeugt wird. Der ARBÖ gibt Tipps, wie die richtige Reinigung des Fahrzeugs gelingt.

Fahrzeugwäsche
Damit das Fahrzeug durch das Salz und den Schmutz keine Schäden davonträgt, sollte eine Unterbodenwäsche durchgeführt werden. Diese schützt dauerhaft vor Rost und Korrosion. In Waschstraßen sowie in manchen Fachwerkstätten können Unterbodenwäschen durchgeführt werden. Besonders schonend gegenüber elektronischen Teilen ist die händische Reinigung mit einem Dampfreiniger.

Dichtungen
Durch Kälte und Salz werden Türdichtungen oft in Mitleidenschaft gezogen. Diese im Frühjahr sorgfältig zu reinigen und von Schmutz zu befreien ist besonders wichtig, denn sie schließen die Lücke zwischen Autotür und Karosserie und halten so Nässe und Schmutz draußen. Nach der Reinigung am besten mit einem geeigneten Pflegemittel (laut Gebrauchsanweisung) behandeln.

Reifen und Felgen
Auch Reifen und Felgen benötigen Pflege. Die Felgen sollten mit einem Felgenreiniger behandelt werden. Diesen mit dem Hochdruckreiniger (dabei genügend Abstand einhalten) und einer weichen Bürste wieder entfernen. Bei der Reinigung empfiehlt es sich, die Reifen auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte oder abgefahrene Reifen stellen ein hohes Verkehrsrisiko dar und müssen unbedingt erneuert werden. Sommerreifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern aufweisen und sollten nicht länger als 4 Saisonen gefahren werden.

Beleuchtung und Scheiben
Um eine rundum gute Sicht zu haben und Schlierenbildung zu vermeiden, gehören alle Scheiben (außen und innen) sowie die gesamte Beleuchtung gereinigt. Der ARBÖ empfiehlt, die Scheiben vorzureinigen: Dazu werden die Scheiben nass abgewischt und mit einem Mikrofasertuch getrocknet. Danach den Scheibenreiniger aufsprühen und mit einem sauberen Tuch abwischen. Unbedingt sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Schlieren bilden, da diese die Sicht stark beeinträchtigen können.

Auch die Scheibenwischer wurden im Winter sehr gefordert. Hier empfiehlt der ARBÖ, einen Blick auf die Wischerblätter darauf zu werden und sie gegebenenfalls auszutauschen.

Flüssigkeiten
Alle Flüssigkeiten (Motoröl, Bremsflüssigkeit und Scheibenputzmittel) kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Fehlt Bremsflüssigkeit, diese unbedingt in einem ARBÖ-Prüfzentrum oder einer Fachwerkstätte nachfüllen lassen. Selbst nachgefüllt werden können Motoröl und Scheibenreiniger.

Quelle: ARBÖ-Presseabteilung Sebastian Obrecht / ots  //  Fotocredit. © Bildagentur Zolles KG/Christian Hofer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

So war das Wetter im Mai im Salzkammergut

02. 06. 2023 | Panorama

So war das Wetter im Mai im Salzkammergut

Der Mai 2023 im Salzkammergut war laut METEO-data mit durchschnittlichen Temperaturen etwas zu trocken

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

20. 05. 2023 | Panorama

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

Monatssieger März – Biene auf der Kornelkirsche, Magdalena Gavino-Schlager, Bienenfreundliche Gemeinde Vöcklabruck

 Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

15. 05. 2023 | Freizeit

Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

 V.l.: OÖ Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller, Bürgermeisterin Wolfsegg Barbara Schwarz, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Gartenzei...

Wie erkenne ich eine Bindehautentzündung

10. 05. 2023 | News

Wie erkenne ich eine Bindehautentzündung

„Meine beiden Augen haben plötzlich zu jucken und zu brennen begonnen. Meine Lider sind geschwollen und es tränen meine Augen.“ Was steckt dahinter?

Maskenpflicht endet nach 3 Jahren

30. 04. 2023 | Gesundheit

Maskenpflicht endet nach 3 Jahren

Mit Ende Juni werden auch alle weiteren Maßnahmen enden