Anschlussstelle Unterweitersdorf - OÖ größten ampelgeregelten Kreuzung

Anschlussstelle Unterweitersdorf - OÖ größten ampelgeregelten Kreuzung

Land Oberösterreich und die ASFiNAG planen einen langfristig wirkenden Umbau des Kreisverkehrs Unterweitersdorf in eine leistungsfähige, ampelgeregelte Kreuzung

Der wirtschaftliche Raum rund um die im Jahr 2015 eröffnete S10-Anschlussstelle Unterweitersdorf hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Zahlreiche Betriebsansiedelungen haben viele Arbeitsplätze geschaffen. Gleichzeitig resultiert aus der wirtschaftlich positiven Entwicklung eine verkehrliche Überlastung der Anschlussstelle in den Morgen- und Abendstunden. Diese führt zu erheblichen Wartezeiten an den Ästen des bestehenden Kreisverkehrs. Zum Teil reicht der Rückstau bis auf die S10 Mühlviertler Schnellstraße bzw. auf die B124 Königswiesener Straße zurück.  Diese Situation stellt vor allem ein wesentliches Verkehrsrisiko dar.

Land Oberösterreich und die ASFiNAG planen einen langfristig wirkenden Umbau des Kreisverkehrs Unterweitersdorf in eine leistungsfähige, ampelgeregelte Kreuzung.

Nach Erarbeitung, Prüfung und Vergleich mehrerer Varianten wurde der Umbau des Kreisverkehrs zu einer 4-strahligen ampelgeregelten Kreuzung inkl. der teilweisen Zulegung von Abbiegestreifen als zukunftsorientierte Bestvariante festgestellt. Neben der Leistungsfähigkeit waren vor allem die möglichst geringe zusätzliche Flächenversiegelung, die bauliche Umsetzbarkeit (Bauzeit) sowie die Wirtschaftlichkeit die entscheidenden Kriterien.

Mit dieser Lösung geht die Verbesserung der Verkehrssicherheit Hand in Hand mit der Steigerung der Leistungsfähigkeit.

Die geplante ampelgeregelte Kreuzung kann eine mögliche Verkehrszunahme von 60% sicher und flüssig abwickeln. Durch die Berücksichtigung der zukünftigen Erweiterungsmöglichkeit des INKOBA Betriebsbaugebietes Unterweitersdorf wird der Umbau auch langfristig verkehrlich wirksam sein. „Mit dem Umbau zur größten ampelgeregelten Kreuzung des Landes, wird der Verkehr in Unterweitersdorf zukünftig sicherer, flüssiger und runder laufen. Weitere Entwicklungspotentiale der Mobilität werden auch aus dem Infrastrukturprojekt Regional-Stadtbahn erwachsen. Unterweitersdorf wird in der Mobilitätszukunft also leistungsfähig aufgestellt sein“, so Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Mag. Günther Steinkellner. 

„Der Ausbau der S10 ist ein Synonym für das dadurch ausgelöste Mühlviertler Wirtschaftswunder. Dies hatte auch Auswirkungen auf den Verkehr. Während in Oberösterreich die langjährige Verkehrsentwicklung ein durchschnittliches Plus von rund 1,5 Prozent verzeichnet, zeigte sich im Landesstraßennetz entlang der S10 eine doppelt so große Zunahme von etwa 3 Prozent. Mit dieser leistungsstarken Ampellösung wird das Optimum für die Region und Standortgemeinde erzielt“, zeigt sich LAbg. Peter Handlos zufrieden.

Zeitlicher Ablauf

Gemeinsam haben das Land OÖ und die ASFiNAG im ersten Halbjahr 2022 die Planungen für den Umbau gestartet. Die Einreichplanung soll bis zum Frühjahr 2023 fertiggestellt werden. Anschließend werden die rechtlichen Verfahren bei den zuständigen Behörden geführt.

Quelle: ASFINAG/Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe (0,43 MB)

 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Insolvenz Verein Tagesmütter Gmunden - Mögliche Lösung

27. 11. 2023 | Gmunden

Insolvenz Verein Tagesmütter Gmunden - Mögliche Lösung

v.l.n.r.: Bgm. Mag. Stefan Krapf und LAbg. Bgm. Rudolf Raffelsberger

Raffi Gasselseder auch beim Bundeslehrlingswettbewerb erfolgreich

27. 11. 2023 | Wirtschaft

Raffi Gasselseder auch beim Bundeslehrlingswettbewerb erfolgreich

Top-Ausbildung trägt Früchte – Vizestaatsmeister Raffael Gasselseder mit Chef Herwig Besendorfer und Ausbilder Jürgen Haischberger (v.l.n.r.)

Weitere Details zum Absturz eines Kleinflugzeuges

26. 11. 2023 | Blaulicht

Weitere Details zum Absturz eines Kleinflugzeuges

Bezirk Gmunden - Wie berichtet, stürzte am 25.11.2023 gegen Mittag ein Kleinflugzeug in Grünau im Almtal ab, wobei die vier Insassen tragischerweise ums Le...

Fischotterpopulation erweist sich als stabil

26. 11. 2023 | Panorama

Fischotterpopulation erweist sich als stabil

Die Zahlen bestätigen: Artenschutz und Wildtiermanagement kann gelingen

4 Tote nach Flugzeugabsturz in Grünau

25. 11. 2023 | Blaulicht

4 Tote nach Flugzeugabsturz in Grünau

Bezirk Gmunden - Am 25. November 2023 kurz nach 12 Uhr ereignete sich ein Flugzeugabsturz im Bereich Grünau im Almtal